(2/2) Im Gespräch mit Nouri Al-Jarrah حوار الديوان مع نوري الجرّاح

Shownotes

AR في هذا الحوار يحاول الديوان الثقافي في البيت العربي ببرلين الطواف مع الشاعر العربي الكبير نوري الجرّاح في ملفات عديدة. تبدأ من دمشق التي تعني الكثير للعرب كافة، كمركز للإشعاع الحضاري، والتي رأى فيه الجراح النور وعش في حاراتها وسحرته عراقتها، قبل أن ينطلق إلى بيروت حيث الحرب والمشاهد المحزنة التي غيّرت رؤيته للشعر، وقلبت مفاهيمه حول الوجود.

يترحّل الكاتب إبراهيم الجبين مع نوري الجراح في محطاته، من المكان إلى الزمان، حيث قبرص واليونان وأخيراً لندن، محمود دررويش وإدوارد سعيد وناجي العلي وآخرين، نحو مسارات تطور القصيدة العربية الحديثة والمشاريع الثقافية التي عمل عليها، مجلة "الناقد" ومجلة "الكاتبة" ومجلة "دمشق"، مشروع "مركز ارتياد الآفاق" الذي أسسه الجراح مع صديقه الشاعر محمد السويدي ليعتني بالرحالة العرب ومخطوطاتهم، وصولاً إلى مستقبل الشعر العربي والقصيدة الملحمية التي يكتبها الجراح الذي ترجمت أعماله إلى عشرات اللغات العالمية.

DE In diesem Gespräch lädt der Divan – Das Arabische Kulturhaus in Berlin den renommierten arabischen Dichter Nouri al-Jarrah ein, um mit ihm zahlreiche Themen zu erkunden. Die Reise beginnt in Damaskus, das für die gesamte arabische Welt als Zentrum der Hochkultur gilt. Hier wurde al-Jarrah geboren, wuchs in den alten Gassen auf und ließ sich von der reichen Geschichte verzaubern, bevor ihn sein Weg nach Beirut führte – in eine Stadt des Krieges und der Tragik, die seine Sicht auf die Poesie veränderten und sein existenzielles Verständnis auf den Kopf stellten.

Gemeinsam mit dem Autor Ibrahim Al Jabin reist al-Jarrah durch seine Lebensstationen, von Damaskus über Zypern und Griechenland bis nach London. Dabei werden prägende Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Mahmud Darwisch, Edward Said und Naji al-Ali thematisiert, ebenso wie die Entwicklung der modernen arabischen Dichtung und die kulturellen Projekte, an denen al-Jarrah gearbeitet hat. Dazu zählen unter anderem die Zeitschriften al-Naqid, al-Katiba und Damaskus, sowie das Projekt „Center for Arab Explorers“, das er zusammen mit seinem Freund, dem Dichter Mohammed al-Suwaidi, gründete, um arabischen Reisenden und ihren Manuskripten Aufmerksamkeit zu widmen. Schließlich wird der Blick auf die Zukunft der arabischen Poesie und das epische Gedicht gelenkt, das al-Jarrah schreibt und dessen Werke in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.